Wir begrüßen einen Weltmeister an der BA Glauchau. Nathanael Liebergeld hat seinen Traum von einer Medaille wahr gemacht: Bei der Weltmeisterschaft der Berufe, den "WorldSkills 2015" in Sao Paulo hat der damals 21jährige SHK-Anlagemechaniker-Profi in der Disziplin "Plumbing and Heating" Gold geholt. Das ist zwar schon einige Zeit her, dennoch finden wir diese Information bemerkenswert und gratulieren nachträglich. Nunmehr ist Herr Liebergeld Student im Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik.
Am 22.03.2018 findet von 13.00 - 16.00 Uhr im SR 109 eine Veranstaltung der „AG Technik der Wohnungsunternehmen Chemnitz und eins/inetz“ zum Thema „Fernwärme und Niedertemperaturheizung im Geschosswohnungsbau“ statt.
Teilnehmer sind neben Vertretern der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG und der inetz GmbH die Vorstände der Chemnitzer Wohnungsunternehmen einschließlich der Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H. Betrachtet werden die Themenbereiche Energiewende / Wärmewende und Auswirkungen für die Stadt Chemnitz, insbesondere in Bezug auf signifikant abgesenkte Temperaturen im Fernwärmenetz.
Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen zu den sich daraus für die Wohnungsunternehmen als Kunden ergebenden Konsequenzen zu vermitteln. Dazu wird es einen Fachvortrag von Prof. Tiator aus dem Bereich der Versorgungs- und Umwelttechnik geben, der im Anschluss durch Demonstrationen im Laborgebäude untermauert werden soll.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Prof. Scheibe unsere Akademie sowie die Studiengänge Versorgungs- und Umwelttechnik, Bauingenieurwesen, Baubetriebsmanagement und Mittelständische Wirtschaft kurz vorstellen, da diese Studiengänge für die teilnehmenden Wohnungsunternehmen und eins/inetz durchaus interessant sein könnten.
Am 15. März 2018 von 14.00 - 17.30 Uhr findet im Raum 109 die Fachtagung Praxis-Transfer „Interkulturelle Kompetenz“ statt. Die Veranstaltung greift das diesbezügliche Projekt der BA Sachsen mit der Daetz-Stiftung auf und richtet sich an alle Praxispartner, die im internationalen Geschäft tätig sind.
Es wird thematisiert, mit welchen Inhalten wir die Studierenden im Rahmen ihres Bachelor-Studienganges auf das Thema vorbereiten. Es wird reflektiert, inwieweit die im Projekt entwickelten Module zur Interkulturellen Kompetenz den Erwartungen entsprechen, wo Verbesserungs- bzw. Ergänzungsbedarf erkannt wurde, ob berufsbegleitende Angebote zum Thema von Interesse sind, und welche Länder bei den agierenden Unternehmen im Fokus stehen.
Vielen Dank an unsere Kollegen und Praxispartner für die Mitgestaltung des Studieninformationstages an unserer Akademie. Knapp 80 Praxispartner haben durch Ihre starke Präsenz erneut ein Zeichen gesetzt. Die Kollegen und unsere Partner haben den Teilnehmern das Duale Studium als Erfolgskonzept präsentiert und die Vorteile, die es vereint, deutlich und erlebbar herausgestellt. Es wurde signalisiert, dass das Duale Studium einen festen Platz in der sächsischen Hochschullandschaft hat und für Studieninteressenten eine starke Option ist.
Einige Eindrücke zum Event finden Sie auf unserer Facebookseite oder, wenn Sie folgendem Link folgen: https://owncloud.ba-glauchau.de/index.php/s/bNRKlbuPoQxygaM
Save the date: Der nächsten Tag der offenen Tür findet am 08.09.2018 statt!
Die Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau, so der korrekte Name unserer Einrichtung, wurde 1991 als staatliche Bildungsinstitution gegründet. Das Besondere der Berufsakademie ist die Verbindung von Studium und berufspraktischer Ausbildung. Zwei Partner übernehmen hierbei die Aufgabe, Sie für ihren Beruf optimal zu qualifizieren: Das Unternehmen als Lernort für die Praxis und die Berufsakademie Glauchau als Lernort für die Theorie auf Hochschulniveau. Das Ziel dieses dualen Konzeptes ist es, kompetente Mitarbeiter/Innen auszubilden, die es verstehen, das erworbene theoretische Wissen für die Lösung betrieblicher Probleme gewinnbringend zu nutzen.
Die Vorteile auf den Punkt gebracht:
Wir begrüßen Sie zum Tag der offenen Tür an der Staatlichen Studienakademie Glauchau. Sie haben die Möglichkeit, sich intensiv über unsere 10 Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft und Technik zu informieren und individuelle Fragen zum Studieren in Glauchau zu klären. Vorträge zur Vorstellung unserer Studiengänge werden um 9:30 Uhr und um 11:00 Uhr angeboten, so dass Sie sich im Laufe des Vormittags gern auch über mehrere Studiengänge informieren können.
Es präsentieren sich zahlreiche unserer Praxisunternehmen auf Informationsstraßen im Haupt- und im Laborgebäude sowie auf dem Gelände zwischen beiden Gebäuden: Sie stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Es haben sich bereits über 70 Praxisunternehmen angemeldet.
Weiter im Angebot stehen die Besichtigung unseres aktiven Campus`, des Laborgebäudes, der Bibliothek, unseres Wohnheims und der Freizeitbereiche.
Lassen Sie Ihre Bewerbungsmappen vom Profi checken und erfahren Sie mehr zum Thema Studienvorbereitung.
Information für ausländische Interessenten: 10:00 Uhr und 11:00 Uhr Raum 103
Für einige Überraschungen, das leibliche Wohl, Musik und einen aktiven Campus ist gesorgt. Überzeugen Sie sich selbst und achten Sie auf unsere Campusguides.
Pfunfke, Thomas | ||
---|---|---|
|
Funktion: | Referent des Direktors |
Zimmer: | 016 | |
Telefon: | 03763/173-514 | |
E-Mail: | pfunfke@ba-glauchau.de |
Die Anreise in unserem akademieeigenen Wohnheim ist für den Studienjahrgang 2016 am Sonntag, 14.1. von 18 – 20 Uhr und am Montag, 15.1. von 7 – 12 Uhr möglich.
Wir laden Sie herzlich ein, am sächsischen Tag der offenen Hochschultüren an Lehrveranstaltungen unserer beiden Studienbereiche Wirtschaft und Technik teilzunehmen. Darüber hinaus bieten Ihnen Infos zum Studium in Sachsen, insbesondere natürlich dem an der Berufsakademie und wir beantworten Ihre Fragen rund ums Studium, die Bewerbung, das Wohnen auf dem Campus, die Studienfinanzierung und zu all dem, was Sie gern zum Studium und zum Studentenleben an der BA wissen möchten.
Nehmen Sie genau wie unsere Studierenden an Lehrveranstaltungen teil, erfahren Sie mehr über Stahlbeton, Holzbau, Wirtschaftsprüfung oder Rohrhydraulik.
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie und auch ein Mittagessen in der Mensa ist zu Studentenpreisen möglich!
Los geht’s um 09:00 Uhr im Hauptgebäude im Hörsaal 106, erste Etage.
Zeitraum |
Studiengang |
Thema |
Dozent |
Raum |
---|---|---|---|---|
11.40 bis 13.10 Uhr |
Baubetriebsmanagement |
Studium im Bauwesen – Technik oder Wirtschaft? |
Prof. Dr. Flehmig, Prof. Dr. Hinkel |
Hauptgebäude Raum 203 |
13.20 bis 14.20 Uhr |
Baubetriebsmanagement |
Studium im Bauwesen – Technik oder Wirtschaft? |
Prof. Dr. Flehmig, Prof. Dr. Hinkel |
Hauptgebäude Raum 203 |
10.00 bis 11.30 Uhr |
Mittelständische Wirtschaft |
Wirtschaftsenglisch (5. Semester – WP-Modul) |
Fr. Jungmann |
Hauptgebäude Raum 303 |
11.40 bis 13.10 Uhr |
Mittelständische Wirtschaft |
Wirtschaftsprüfung (5. Semester – WP-modul) |
Prof. Dr. Gelenzov |
Hauptgebäude Raum 407 |
Zeitraum |
Studiengang |
Thema |
Dozent |
Raum |
---|---|---|---|---|
10.00 bis 11.30 Uhr |
Bauingenieurwesen |
Grundlagen Stahlbeton |
Prof. Jakobi |
Laborgebäude Raum L212 |
11.40 bis 13.10 Uhr |
Bauingenieurwesen |
Holzbau |
Herr Mey |
Laborgebäude Raum 212 |
11.40 bis 13.10 Uhr |
Bauingenieurwesen |
Erd- und Grundbau |
Dr. Hinz, BA Glauchau |
Laborgebäude Raum 211 |
11.40 bis 13.10 Uhr |
Bauingenieurwesen |
Studium im Bauwesen – Technik oder Wirtschaft? |
Prof. Dr. Flehmig, Prof. Dr. Hinkel |
Hauptgebäude Raum 203 |
13.20 bis 14.20 Uhr |
Bauingenieurwesen |
Studium im Bauwesen – Technik oder Wirtschaft? |
Prof. Dr. Flehmig, Prof. Dr. Hinkel |
Hauptgebäude Raum 203 |
10.00 bis 11.30 Uhr |
Versorgungs- und Umwelttechnik |
Spezialgebiete der Gebäude- und Umwelttechnik |
Hr. Fritzsche |
Hauptgebäude Raum 101 |
11.40 bis 13.10 Uhr |
Versorgungs- und Umwelttechnik |
Gas- und Abgastechnik |
Prof. Tiator, BA Glauchau |
Hauptgebäude Raum 101 |
10.00 bis 13.10 Uhr |
Versorgungs- und Umwelttechnik |
Rohrhydraulik |
Hr. Preußer |
Laborgebäude Raum 206 |
Am 20. Oktober erfolgte im Rahmen einer Feierstunde im SMWK die Titelverleihung Professor für Dozenten der Berufsakademie Sachsen. Staatssekretär Gaul sowie der Präsident der BA-Sachsen gingen in ihren Statements auf die gesetzliche Grundlage (neues BA-Gesetz) der Titelverleihung ein und würdigten die bisherige erfolgreiche Tätigkeit aller Dozenten der BA-Sachsen.
Aus unserer Studienakademie erhielten die Urkunden:
Herr Prof. Dr. Fritzsche
Herr Prof. Dr. Weber,
Herr Prof. Lehnguth,
Herr Prof. Dr. Sporer,
Herr Prof. Jacobi,
Herr Prof. Dr. Fröhlich und Herr Prof. Dr. Pucklitzsch.
Die Akademieleitung gratuliert herzlich und wünscht auch weiterhin viel Erfolg und Spaß bei der künftigen Arbeit.
Am 27.10.2017 findet in der Sachsenlandhalle Glauchau die feierliche Exmatrikulation des Matrikel 2014 statt. Die Absolventen erhalten nach ihrem erfolgreichen 3-jährigen dualen Studium ihre Bachelorzeugnisse bzw. Diplome. Am Abend findet, ebenfalls in der Sachsenlandhalle, der Absolventenball statt.
Wir freuen uns sehr, dass wir am 5.10. 320 Studierende feierlich immatrikulieren konnten. In guter Tradition und mit festlichem Rahmen in der Sachsenlandhalle unserer Akademiestadt Glauchau. Die Festrede wurde heuer von Uwe Gaul, Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst gehalten. Er unterstrich die wesentliche Bedeutung des Dualen Studiums für die regionale Fach- und Führungskräfteentwicklung, insbesondere für den hiesigen Mittelstand. Diesen Gedanken und mehr gab er den neuen Studierenden mit auf den Weg, aber auch der Direktor Professor Rafeld und Frau Galina Becker als studentische Vertreterin des Vorjahresmatrikels fanden die richtigen Worte für diesen so erfreulichen Anlass. Wir wünschen unserem 17ern alles Gute für das Studium und heißen alle Neuen herzlich willkommen!
Mit insgesamt 50.000 Euro fördert Sachsens Wissenschaftsministerium ab 2018 erstmals Forschungsprojekte an der Berufsakademie Sachsen. Dies ist ein wichtiger erster Schritt, um eine weitere Anregung des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen umzusetzen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, unseren Praxispartnern und allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen für die Mitgestaltung des Tages der offenen Tür an der Studienakademie Glauchau. Wir haben durch starke Präsenz erneut ein Zeichen gesetzt. Zusammen mit über 50 Praxispartnern an unserer Akademie haben wir den Teilnehmern und Gästen das Duale Studium als Erfolgskonzept präsentiert und die Vorteile, die es vereint, deutlich und erlebbar herausgestellt. Wir haben signalisiert, dass das Duale Studium einen festen Platz in der sächsischen Hochschullandschaft hat und für Studieninteressenten eine starke Option ist.
Weitere Eindrücke zum Tag finden Sie auf unserer Facebookseite oder, wenn Sie folgendem Link folgen: https://owncloud.ba-glauchau.de/index.php/s/D2BwjjaBg7BGKwX
Save the date: Der nächsten Tag der offenen Tür findet am 03.03.2018 statt!
Pünktlich zum Inkrafttreten des novellierten Sächsischen Berufsakademie-Gesetzes am 1. August 2017 erhält die Berufsakademie Sachsen (BA) erstmals einen Präsidenten. Die Direktorenkonferenz der BA wählte heute im Ministerium für Wissenschaft und Kunst den Direktor der Studienakademie Dresden Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel zum Präsidenten. Als Stellvertreterin votierten die Direktoren der sieben Studienakademien für die Direktorin der Studienakademie Leipzig, Prof. Dr. oec. habil. Kerry-Ursula Brauer. Der langjährige Wirtschaftsinformatiker und Verwaltungsleiter der Studienakademie Glauchau, Dr. oec. Matthias Rößler wird mit den Aufgaben eines Kanzlers betraut. Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange: „Mit der Umsetzung der Gesetzesnovelle erhält die Berufsakademie eine größere Selbstständigkeit, um selbstbewusst als Anbieter auf dem Markt tertiärer Bildung auftreten oder auch interne Fragen rascher und flexibler in eigener Verantwortung lösen zu können. Eine zentrale Geschäftsstelle unterstützt die neuen Gremien und ermöglicht für alle sieben Standorte ein abgestimmtes Handeln.“
Vor der Wahl haben die BA-Direktoren ihre Geschäftsordnung beschlossen und darin festgelegt, dass der neue Präsident seine Amtszeit von fünf Jahren nebenberuflich neben seiner Direktorentätigkeit ausüben wird. Zu den Aufgaben des Präsidenten gehört es, die Berufsakademie Sachsen nach außen zu vertreten und die Direktorenkonferenz vorzubereiten. Er ist an die Beschlüsse der Direktorenkonferenz gebunden, die die Berufsakademie Sachsen leitet und die Zusammenarbeit der Staatlichen Studienakademien sichert. Neu ist auch, dass der Präsident die Professoren der Berufsakademie Sachsen beruft. Bisher oblag diese Aufgabe der Ministerin.
Der neu gewählte Präsident der Berufsakademie Sachsen Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel ist seit August 2008 Dozent für das Lehrgebiet Holztechnik mit dem Schwerpunkt Werkstoffe insbesondere Holz- und Holzwerkstoffe, Holzvergütung sowie Qualitätsmanagement. Seit dem 1.Oktober 2012 ist er Direktor der Studienakademie Dresden, seit Mitte 2014 stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz.
Unser Betonkanu Team des Studiengangs Bauingenieurwesen Jahrgang 2015 nahm vom 08 bis 10. Juni 2017 erfolgreich an der 16. Auflage der Betonkanu – Regatta in Köln auf dem Fühlinger See teil. Sozusagen im Deutschlandeinsatz repräsentierte es unsere Akademie bei einem Ausscheid der Extraklasse ohne in Seenot zu geraten. Teilnehmer des Teams waren Kevin Brade, Laurenz Degenhardt, Benjamin Hofmann, Falko Kühn, Jörn Mehlis, Lucas Nietzold, Richard Noack, Andreas Pöllath, Robert Schäfer, Philipp Waldenburger und Sebastian Zimmermann. Das war ein Super-Event und wir danken allen Beteiligten, einschließlich der Sponsoren unseres Teams!
„Baracus“ Nr. 24 „Face“ Nr. 25
Exkursion der Studiengänge Bauingenieurwesen und Baubetriebsmanagement des Jahrgangs/Matrikels 2014 Die Abschlussexkursion des Jahrgangs 2014 fand vom 15. bis 17.06.2017 statt. Untergebracht waren die Teilnehmer im B & O Parkhotel in Bad Aibling.
Der erste Stopp wurde am 15.06. in München am Dante Bad eingelegt zur Besichtigung eines neu errichteten Wohnkomplexes mit 100 Wohneinheiten. Das Besondere an diesem Bauwerk ist die Stelzenkonstruktion in Holzsystembauweise. Über die Dachterrasse und durch die Wohneinheiten führte der ehemals zuständige Bauleiter.
Am zweiten Tag stand die Besichtigung des Brennerbasistunnels (BBT) auf dem Programm. Die Umfahrung der Autobahn bot bildreife Panoramen ins Wipptal und eine Durchquerung der Europabrücke in der Talsohle. Nach ausführlicher und visuell dargestellter Einführung zum Milliarden-Projekt wurde die Besichtigung in Richtung Tunnel fortgesetzt. Leider war aufgrund der derzeitigen Baupause ein Besichtigen der eigentlichen Tunnelröhren nicht gestattet. Die Fahrt durch einen Versorgungstunnel zu einem Lagerplatz mit nebenliegender Deponie bot dennoch aufschlussreife Einblicke in die Dimension des Projektes.
Im Anschluss konnte die neu errichtete 3S-Eisgratbahn besichtigt werden, die Einblicke in den Ingenieur- und Stahlbau einer Seilbahnkonstruktion gewährte. Dieser 3S-Bahn ist es möglich, ihren Fahrtbetrieb zwischen der Tal-, Mittel- und Bergstation umzustellen. Sie kann durch hydraulisch verschiebbare Gleitschienen zwischen dem Betrieb von den Stationen Tal-Mittel, Mittel-Berg oder Tal-Mittel-Berg variieren. Der Boden wird dafür pneumatisch an die Höhe des barrierefreien Ausstieges angepasst. Mit einer Fahrtzeit von 12 Minuten von der Berg- zur Talstationen und 48 Gondeln mit einer Fahrgastkapazität von 32 Personen ist es möglich 3.014 Personen pro Stunde zu befördern.
Die Rückfahrt führte über die Allianz Arena in München, inklusive einer Führung durch das Stadion, den Presseraum, die Gästekabine und den Tunnel zum Rasen usw.
Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren, Sponsoren und Betreuer, welche uns diesen Ausflug ermöglicht bzw. begleitet haben. Ein Besonderer Dank gilt dem Hauptsponsor, der B&O Wohnungswirtschaft GmbH Chemnitz sowie Prof. Dr. Hinkel und Robert Müller für Ihre Bemühungen.
Telefon: 03763/ 173 -0
Fax: 03763/ 173-180
E-Mail: info@ba-glauchau.de
Kontaktformular öffnen
Staatliche Studienakademie Glauchau
Kopernikusstraße 51
08371 Glauchau