zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Versorgungs- und Umwelttechnik

Studienprofil

Ziel des Studiums

Der innovative und zukunftsorientierte Studiengang „Versorgungs- und Um­welttechnik“ mit den Studienrichtungen

  • „Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme"
  • „Technische Gebäudeausrüstung" 

sowie den Vertiefungsrichtungen der Studienrichtung „Technische Gebäudeausrüstung“

gewährleistet mit dem dualen Ausbildungssystem der Studienakademie eine wissenschaftliche und praxisbezogene Ausbildung mit hoher Berufsbefähigung. 

Von der Beratung über Planung / Entwurf / Konstruk­tion, Ausschreibung, Realisierung / Überwachung, Betrieb bis hin zum Abriss bzw. zur Entsorgung steht der Lebenszyklus von Gebäuden und technischen Anlagen im Mittelpunkt des Studiums. Damit entstehen Herausforderungen in der Projektentwicklung, Planung, Realisierung, Energieumwandlung und -einsparung bis hin zum Facility Management. Neben Grundlagen werden hierfür zunehmend neue Planungsmethoden wie "Building Information Modeling (BIM)" und "Simulationen als Planungswerkzeug" in der Lehre vermittelt. Die entscheidenden Kompetenzen werden durch die Vertiefungsrichtungen in den jeweiligen Bereichen erlernt.

Die Absolventen sind in der Lage, auf Veränderungen in der Versorgungs- und Umwelttechnik zu reagieren und an der weiteren Entwicklung dieses zukunftsträchtigen Wirtschaftszweiges aktiv mitzuwirken. Mit den Spezialisierungen durch die drei Vertiefungsrichtungen wird auf die hierbei verschiedentlich speziell auftretenden Herausforderungen reagiert.

Den in der Wirtschaft begehrten Absolventen des Studienganges eröffnen sich zahlreiche interessante und herausfordernde Einsatzmöglichkeiten zum Beispiel in der Industrie, in Planungsbüros, bei Versorgungsunternehmen sowie ausführenden Unternehmen.

Das Studium führt zur akademischen Qualifikation „Dipl.-Ing. (BA)“. Ein weiterführendes Masterstudium an Hochschulen und Universitäten ist mit dem erworbenen Abschluss möglich.

Vorstellung des Studienganges

Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Berufschancen

Einsatzgebiete & Tätigkeitsfelder

Die Einsatz- und Tätigkeitsfelder der Absolventen sind vielseitig: Geschäftsführung

  • Planung / Realisierung von gebäudetechnischen Anlagen, 
  • von Anlagen zur Nutzung erneuer­barer Energie
  • von Anlagen zur thermischen Energiewandlung
  • von Anlagen zur Verteilung thermischer Energie
  • von Anlagen zur Medienregenerierung und zum Umweltschutz 
  • Energieberatung 
  • Energiecontracting
  • Projektmanagement
  • Bauleitung/ Bauüberwachung
  • Beratende Ingenieure in den Bereichen Gebäude-, Umwelt-, Schwimmbadtechnik sowie
  • Anwendung erneuerbarer Energie
  • Unternehmensnachfolge
  • Existenzgründung

Die Vermittlungsquote der Absolventen im Studiengang Versor­gungs- und Umwelttechnik liegt seit Jahren bei über 90 %.

Praxispartner

Praxispartner sollten aus den Bereichen Planungs- und Ausführungsunternehmen der Ver- und Entsorgungstechnik, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen, Umweltfachbetriebe, Entwicklungseinrichtungen, Fachämter, Zweckverbände und Behörden kommen. Zur Sicherung aller Ausbildungsschritte ist auch ein Firmenverbund möglich.

WICHTIG: Ihr betrieblicher Betreuer hat einen akademischen Abschluss im einschlägigen Fachgebiet.

Praxispartner finden!

Liebe Interessenten, unsere Bewerberbörse befindet sich im Aufbau und noch haben sich bei weitem nicht alle Unternehmen angemeldet. Bitte informieren Sie sich auch über die Praxispartnerlisten des Studienganges!

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jörg Scheibe

Leiter Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-134 (142)
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 115

Prof. Maik Schenker

stellv. Leiter Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-431
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 313

Beauftragter für Hochschulsport

Prof. Ingolf Tiator

Versorgungs- und Umwelttechnik

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-171
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 313

Dr. Claudia Eßbach

Laboringenieurin

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-119
Fax 03763/173-180
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 020 (021)

Chemie- und Werkstoffprüflabor

Dipl.-Ing. (FH) Jens Kästner

Laboringenieur

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-127
E-Mail E-Mail schreiben
Raum L 25

Labore Kältetechnik sowie Lüftungs- und Klimatechnik

Dipl.-Ing. Frank Löthe

Laboringenieur

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-116
E-Mail E-Mail schreiben
Raum L 123

Labore Erneuerbare Energien, Heizungstechnik sowie Sanitär- und Versorgungstechnik

Janine Kirsch

Verwaltungsangestellte Lehre

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-142
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 116

Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Kontaktieren Sie uns


Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung